Dienstag, 22. März 2011

BIUTIFUL — Von Alejandro González Iñárritu



In seinem neuen Film verstrickt der mexikanische Regisseur Iñárritu die Einzelschicksale seiner bitterarmen Protagonisten aus den Elendsvierteln Barcelonas. Im Zentrum steht der Spanier Uxbal, Vater zweier Kinder für die er das Sorgerecht hat, weil die Mutter manisch-depressiv ist. Uxbal vermittelt zwischen korrupten Polizisten, chinesischen Produzenten von Billigwaren und illegalen Afrikanischen Strassenhändlern, die die Sachen an Touristen und Einheimische verkaufen und nebenbei mit Drogen handeln. Uxbal, der mit seinen Kindern selber von der Hand in den Mund lebt, spielt in diesem schmutzigen Spiel eine zwiespältige Rolle – einerseits versucht er die Lebensbedingungen der Immigranten im Rahmen des möglichen zu verbessern und ihnen zu helfen, andererseits profitiert er als Spanier von ihrer Ohnmacht als Papierlose.

Der Film zeigt, wie jedes Glied in der Kette dieser unglücklichen Allianz dazu verdammt ist, das Spiel mitzuspielen – um die eigene Haut und die seiner nächsten zu retten, und sei es nur bis zum nächsten Tag. Bis zum Schluss bleibt der Film brutal realistisch, Atempausen gibt es kaum, das Entsetzen über die grenzenlose Armut fernab des touristischen Barcelonas hält stets an. Zwar trägt Iñárritu bisweilen dick auf was die inhaltliche Dichte angeht – Armut, tote Immigranten, Homosexualität, Bipolare Störungen, Untreue, Gewalt am eigenen Kind, Drogen, Übersinnliches, Krebs, brutale Polizisten, Vater-Sohn-Beziehungen...kein Thema wird ausgelassen. Trotzdem, man glaubt ihm, dass dies alles wahr ist und sich täglich überall auf der Welt immer und immer wieder abspielt, dass keine Grausamkeit hier nicht der Realität entsprechen könnte.

Durch diese geballte Ladung an mensch-gemachtem Leid wird man unweigerlich auf sich selber zurückgeworfen und das Wissen darum, dass die, denen es gut geht, wenn auch nicht immer bewusst oder böswillig, auf den gebückten Rücken der Unterdrückten gehen. Unser Wohlstand ist keineswegs saubererer Herkunft als vor 100 Jahren: nach wie vor leben Abermillionen sklavenähnlich unter unwürdigen Bedingungen und produzieren Konsumgüter für die, die es sich leisten können. Einjeder in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft für sich uns seine Kinder. Ob wir wollen oder nicht, wir sind Teil des Ganzen.

Iñárritu hat mit seinem Film das geschafft, was heute selten passiert: dass ein Grossteil der Zuschauer nach Filmende während des Abspanns sitzen blieb, von der Wucht all des Elends unweigerlich in den Kinosessel gedrückt. (nb)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen